Die äußeren Planeten
JUPITER
NASA/ESA
NASA/ESA
Bennant nach dem römischen Gottvater „Jupiter“; in der griechischen Mythologie „Zeus“ genannt
Erster Gasplanet im Sonnensystem
Größter Planet im Sonnensystem
Die Masse des Jupiters ist doppelt so groß wie jene der anderen sieben Planeten zusammen
Die Erde würde ca. 1300 mal in den Jupiter hineinpassen
Er besteht aus 80% Wasserstoff und 20% Helium sowie anderen Elementen
Er besitzt keine feste Oberfläche
Durchmesser: 142.984 km (wäre Jupiter 80 mal größer, wäre aus ihm eine Sonne geworden)
Mittlere Entfernung zur Sonne: ca. 778 Millionen km
Umlauf: 11,86 Erdenjahre = 1 Jupiterjahr
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit 13,07 km/s
Rotationsdauer: 9 Std. 55 Min. 30 Sek.
Temperatur: -108° Celsius
Anzahl der Monde: 63 (die 4 Größten: Io, Kalisto, Ganymed, Europa)
Der sog. „Große Rote Fleck“ ist ein riesiger Wirbelsturm in der Atmosphäre. Die Erde würde zweimal hineinpassen
Er besitzt ein sehr schwach ausgeprägtes Ringsystem
SATURN
NASA/ESA
NASA/ESA
Benannt nach dem römischen Gott der Aussaat und Fruchtbarkeit „Saturn“.
In der griechischen Mythologie „Kronos“ genannt
Zweitgrößter Planet im Sonnensystem
Zweiter Gasplanet im Sonnensystem
Der am weitesten entfernte, noch mit bloßem Auge sichtbare Planet.
Besteht aus 97% Wasserstoff, 3 % Helium und anderen Elementen
Besitzt keine feste Oberfläche
Durchmesser: 120.536 km
(etwa 10 mal größer als die Erde)
Mittlere Entfernung zur Sonne: ca. 1,4 Milliarden km
Umlaufzeit: ca. 29 Erdenjahre = 1 Saturnjahr
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit 9,69 km/s
Rotationsdauer: 10 Std. 47Min.
Temperatur: -139° Celsius
Anzahl der Monde: mind. 60
Saturnringe bestehend aus Eis- und Gesteinsbrocken; Vermutlich entstanden aus einem Mond der Saturn zu nahe kam, und von dessen Schwerkraft zerstört wurde. Ca.1 km stark, Durchmesser ca. 300.000 km;
Cassinische Teilung ca. 3500 km breit
URANUS
NASA/ESA
NASA/ESA
Römischer Name des Uranos, griechischer Himmelgott
Entdeckt 1781 von Fredrich Wilhelm Herschel,
britischer Astronom deutscher Herkunft
Dritter Gasplanet im Sonnensystem
Besteht aus 82,5% Wasserstoff, 15,2% Helium und 2,3% Methan;
Das Methan absorbiert den roten Lichtbereich der Sonnen strahlen und verleiht dem Planeten seine charakterische blaue Farbe.
Er besitzt keine feste Oberfläche
Durchmesser 51.118 km
Mittlere Entfernung zur Sonne:
ca. 2,9 Milliarden km
Umlaufzeit: ca. 84 Erdenjahre = 1 Uranusjahr
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit 6,81 km/s
Rotationsdauer: 17 Std. 14 Min. 24 Sek.
Temperatur: -197° Celsius
Anzahl der Monde: 27
Stark geneigte Rotationsachse: ca. 98°,
Uranus „rollt“ quasi auf seiner Umlaufbahn entlang
Uranusringe aus Eis- und Gesteinsbrocken;
erst 1977 durch Zufall entdeckt; 11 größere Ringe
NEPTUN
NASA/ESA
NASA/ESA
Benannt nach dem römischen Gott der Seen und des Meeres.
Vierter und kleinster Gasplanet im Sonnensystem
Erst 1846 entdeckt
Besteht aus 80% Wasserstoff, 19% Helium und 1 % Methan;
Wie bei Uranus orgt das Methan für die Blaufärbung des Planeten
Besitzt keine feste Oberfläche
Durchmesser 49.528 km
Mittlere Entfernung zur Sonne: ca. 4,5 Milliarden km
Umlaufzeit ca. 165 Erdenjahre = 1 Neptunjahr
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit 5,43 km/s
Rotationsdauer 16 Std. 6 Min. 36 Sek.
Temperatur -201° Celsius
Anzahl der Monde 13
Riesiger Wirbelsturm in der Atmosphäre
„Großer Dunkler Fleck“
Neptuns Atmosphäre weist mit 2000 km/h die höchsten Windgeschwindigkeiten im Sonnensystem auf
Neptunringe aus Eis- und Gesteinsbrocken;
5 größere Ringe
Seit dem Jahr 2006 letzter Planet im Sonnensystem