MESSIER Katalog
In diesem Teil der Galerie finden Sie faszinierende Himmelsobjekte aus dem sogenannten Messier-Katalog. Dieser wurde im 18. Jahrhundert vom französischen Astronomen Charles Messier (1730–1817) zusammengestellt. Ziel war es, Nebel- und Sternhaufenobjekte zu katalogisieren, die zwar wie Kometen erschienen, aber keine waren. Der Messier-Katalog umfasst 110 Einträge, darunter bekannte Objekte wie den Orionnebel (M42) oder den Andromedanebel (M31). Die Nummerierung ist bis heute international gebräuchlich und hilft Astronomen und Himmelsbeobachtern bei der Orientierung am Nachthimmel.
M1 Krebsnebel
Planetarischer Nebel im Sternbild Stier
Überrest einer Supernova aus dem Jahr 1054
Entfernung ca. 6200 Lichtjahre
M2 Kugelsternhaufen
Im Sternbild Wassermann
Entfernung ca. 40.000 Lichtjahre
Durchmesser 150 Lichtjahre.
M3 Kugelsternhaufen
Im Sternbild Jagdhunde.
Entfernung ca. 34.000 Lichtjahre.
Durchmesser etwa 125 Lichtjahre
M13 Kugelsternhaufen
Im Sternbild Herkules.
Entfernung ca. 25.100 Lichtjahre
Durchmesser 150 Lichtjahre.
M17 / NGC 6618 Omeganebel
Emissionsnebel im Sternbild Schütze
Entfernung: 5000 bis 6000 Lichtjahre
Ausdehnung: 40 Lichtjahre
M27 Hantelnebel
Planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.
Entfernung rund 1300 Lichtjahre.
Durchmesser 3 Lichtjahre.
M31 Andromedagalaxis
Im Sternbild Andromeda.
mit den Zwerggalaxien M32 und M110.
Entfernung 2.500.000 Lichtjahre.
M33 Triangulumgalaxis
Im Sternbild Dreieck.
Entfernung 3 Mio. Lichtjahre.
Durchmesser 55.000 Lichtjahre.
M36, M37 & M38 Offene Sternhaufen
Im Wintersternbild Fuhrmann
M38 Entf. 4000 Lichtjahre, Durchm. 25 Lichtjahre.
M37 Entf. 4400 Lichtjahre, Durchm. 20 Lichtjahre.
M36 Entf. 4100 Lichtjahre, Durchm. 14 Lichtjahre.
M36 NGC 1960 Offener Sternhaufen
Im Sternbild Fuhrmann
Entfernung 4100 Lichtjahre
Durchmesser 14 Lichtjahre
M37 Offener Sternhaufen
Im Sternbild Fuhrmann
Entfernung 4400 Lichtjahre
Drchmesser ca. 20 Lichtjahre
M42 im Sternbild Orion mit Pferdekopf- und Flammennebel
Datum: Dezember 2024
Samyang 135mm, EQ5Pro, Svbony 605, 179×60 Sekunden, Sharpcap, Asi Deepskystack, Siril, Graxpert und LR
Foto: Evi Wendlinger
M42 Orionnebel
Im Sternbild Orion.
Enternung etwa 1350 Lichtjahre.
Durchmesser ca. 24 Lichtjahre.
Foto: Mario Rudlof, Alex Wagner
M51 Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter NGC 5195
Im Sternbild Jagdhunde.
Entfernung: ca. 24 Mio. Lichtjahre.
Es handelt sich hier um zwei miteinander
wechselwirkende Galaxien.
M56 NCC6779 Kugelsternhaufen
Im Sternbild Leier
Entfernung 32900 Lichtjahre
Durchmesser ca. 85 Lichtjahre
M57 Ringnebel
Planetarischer Nebel (Überrest eines Sterns)
Im Sternbild Leier
Entfernung 2300 Lichtjahre
Durchmesser 1,3 LJ.
M63 Sonnenblumengalaxis
Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.
Entfernung etwa 25 Millionen Lichtjahre.
Durchmesser 50.000 bis 60.000 Lichtjahre.
M66 Leot-Triplett
Galaxiengruppe in Sternbild Löwe.
Bestehend aus M65 und M66 sowie NGC 3628.
Entfernung ungefähr 35 Millionen Lichtjahre.
M65 M66 und NGC 3628 Leo Triplett
Galaxiengruppe in Sternbild Löwe.
Bestehend aus M65 und M66 sowie NGC 3628.
Entfernung ungefähr 35 Millionen Lichtjahre.
M78 / NGC 2068 Reflexionsnebel
Im Sternbild Orion
Entfernung: 1600 Lichtjahre
Ausdehnung: ca. 15 Lichtjahre
M81 Bodes Galaxie (links), M82 Zigarrengalaxis (rechts)
Im Sternbild großer Bär.
M81 Entfernung rund 12 Mio. LJ. Ø 82.000 LJ.
M82 Entfernung rund 12 Mio. LJ. Ø 40.000 LJ.
Foto: Jahrstorfer Jonas
M81 Bodesgalaxies
Im Sternbild großer Bär (gr. Wagen).
Entfernung rund 12 Mio. Lichtjahre.
Durchmesser 82.000 Lichtjahre.
M84 & M86 Markajanische Kette
Ansammlung von Galaxien im Virgo-Haufen.
Galaxien M84 (NGC 4374), M86 (NGC 4406),
NGC 4435, NGC 4438, NGC 4461, NGC 4473 und NGC 4477.
Galaxieen M95 (NGC 3351) rechts und M96 (NGC 3368) links
Im Sternbild Löwe (Leo)
M95 Entfernung 30 Millionen Lichtjahre (geschätzt)
M96 Entfernung etwa 30 Millonen Lichtjahre
M101 Feuerradgalaxis
Im Sternbild Großer Bär.
Entfernung rund 21 Mio. Lichtjahre.
Durchmesser 170.000 Lichtjahre.
Foto: Mario Rudlof
M104 Sombrerogalaxis
Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau.
Entfernung ca. 31 Mio. Lichtjahre.
Durchmesser 50.000 Lichtjahre.